RC Master hinter NAT einer Virtualbox
Posted: 17. Sep 2013, 15:20
Hallo ihr Matrix42-ger,
ich habe folgendes Problem:
Linux openSuse 12.3 64-bit mit Oracle Virtualbox (host)
Windows 7 64-bit als guest in der Virtualbox
Der guest ist per Natting an das Netzwerk angeschlossen, ist auch in der Domäne und alles funktioniert soweit.
Das einzige was Probleme bereitet ist der RC-Master.
Ich habe es noch nicht geschafft einen Windows PC (physikalisch) mit meiner (virtuellen) Windows Kiste fern zu steuern.
Wenn ich im Browser http://<ip>:2080/nvserver eingebe sehe ich die gewünschte 5.
Aber wenn ich fernsteuern will sehe ich erst rechts das Fensterchen, was mir sagt "Warte auf Host..." sagt und nach einiger Zeit sehe ich die Meldung "(1012) Timeout ber der Anforderung der Sitzung auf <pc>."
Windows(guest) und Linux(host) Firewall sind beide aus, ich habe es auch schon mit der Portweiterleitung der virtualbox versucht. (2080 <-> 2080 TCP+UDP und 2000 <-> 2000 TCP+UDP)
Ja, wir beutzen den http-Port 2080 und für TCP den Standardport.
Ich bin leider mit meinem Latein am Ende und habe bei meiner Recherche auch nichts herausbekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich stelle auch gerne Wireshark Protokolle zur verfügung, wenn die helfen.
Vielen Dank und viele Grüße
Luca
ich habe folgendes Problem:
Linux openSuse 12.3 64-bit mit Oracle Virtualbox (host)
Windows 7 64-bit als guest in der Virtualbox
Der guest ist per Natting an das Netzwerk angeschlossen, ist auch in der Domäne und alles funktioniert soweit.
Das einzige was Probleme bereitet ist der RC-Master.
Ich habe es noch nicht geschafft einen Windows PC (physikalisch) mit meiner (virtuellen) Windows Kiste fern zu steuern.
Wenn ich im Browser http://<ip>:2080/nvserver eingebe sehe ich die gewünschte 5.
Aber wenn ich fernsteuern will sehe ich erst rechts das Fensterchen, was mir sagt "Warte auf Host..." sagt und nach einiger Zeit sehe ich die Meldung "(1012) Timeout ber der Anforderung der Sitzung auf <pc>."
Windows(guest) und Linux(host) Firewall sind beide aus, ich habe es auch schon mit der Portweiterleitung der virtualbox versucht. (2080 <-> 2080 TCP+UDP und 2000 <-> 2000 TCP+UDP)
Ja, wir beutzen den http-Port 2080 und für TCP den Standardport.
Ich bin leider mit meinem Latein am Ende und habe bei meiner Recherche auch nichts herausbekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich stelle auch gerne Wireshark Protokolle zur verfügung, wenn die helfen.
Vielen Dank und viele Grüße
Luca