Fehler 0, bzw. Fehler 100 und PXE- Error53
Moderator: jknoth
Fehler 0, bzw. Fehler 100 und PXE- Error53
Hallo alle zusammen, vielleicht kann mir einer von Euch einen entscheidenden Tipp geben ??
Ich habe das Problem das wir in einer Niederlassung einen Depotserver stehen haben, in dieser NL will ich nun eine Maschine via PXE neu aufsetzen.
ich bekomm ne IP vom richtigen Bereich, dann startet der "Download" des Bootimg bringt dann als erstes den Fehler 0 und dann beim 2. Durchlauf den Fehler 100,,, Ausgegeben wird in der "grün/grauen Maske PXE Error 53
Sieht ca. so aus:
Microsoft DOS TCP/IP Protocol Driver 1.0a
Copyright (c) Microsoft Corporation, 1991. All rights reserved.
Copyright (c) Hewlett-Packard Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Copyright (c) 3Com Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Microsoft DOS TCP/IP NEMM Driver 1.0
The command completed successfully.
The command completed successfully.
Microsoft DOS TCP/IP 1.0a
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
The command completed successfully.
Error 53: The computer name specified in the network path cannot be
located.
Hat hier jemand eine Idee ??
Kann als Ergänzung noch sagen, die Maschine ist anpingbar, ich komm aber Remote nicht auf die eigentlichen Freigaben ????
Und wenn ich nen Netspy mache, läuft der durch ???
Please Help !!!
Ich sag schon mal Danke im voraus !!!!
Steffen
Ich habe das Problem das wir in einer Niederlassung einen Depotserver stehen haben, in dieser NL will ich nun eine Maschine via PXE neu aufsetzen.
ich bekomm ne IP vom richtigen Bereich, dann startet der "Download" des Bootimg bringt dann als erstes den Fehler 0 und dann beim 2. Durchlauf den Fehler 100,,, Ausgegeben wird in der "grün/grauen Maske PXE Error 53
Sieht ca. so aus:
Microsoft DOS TCP/IP Protocol Driver 1.0a
Copyright (c) Microsoft Corporation, 1991. All rights reserved.
Copyright (c) Hewlett-Packard Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Copyright (c) 3Com Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Microsoft DOS TCP/IP NEMM Driver 1.0
The command completed successfully.
The command completed successfully.
Microsoft DOS TCP/IP 1.0a
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
The command completed successfully.
Error 53: The computer name specified in the network path cannot be
located.
Hat hier jemand eine Idee ??
Kann als Ergänzung noch sagen, die Maschine ist anpingbar, ich komm aber Remote nicht auf die eigentlichen Freigaben ????
Und wenn ich nen Netspy mache, läuft der durch ???
Please Help !!!
Ich sag schon mal Danke im voraus !!!!
Steffen
Staples Advantage Deutschland
Systemtechnik
Systemtechnik
-
- Posts: 304
- Joined: 14. Dec 2004, 12:24
- Location: Reinheim
- Contact:
Hallo Steffen,
hast Du identische Netzwerkkarten und EMM386 Einträge in der config.sys Deiner NetSpy und AUTO_MS Boot_Templates? Falls ja, dann nehme Deine NetSpy Konfiguration, Datei (im Menü) Speichern unter und Speicher es unter AUTOBOOT o.ä. Stelle anschließend den Installationstype auf AUTO_MS um und teste es erneut.
Wenn es mit der NetSpy funktioniert, kann der Fehler nicht weit sein
Grüße
Jochen
hast Du identische Netzwerkkarten und EMM386 Einträge in der config.sys Deiner NetSpy und AUTO_MS Boot_Templates? Falls ja, dann nehme Deine NetSpy Konfiguration, Datei (im Menü) Speichern unter und Speicher es unter AUTOBOOT o.ä. Stelle anschließend den Installationstype auf AUTO_MS um und teste es erneut.
Wenn es mit der NetSpy funktioniert, kann der Fehler nicht weit sein

Grüße
Jochen
Der Fehler 0 ist eigentlich kein Fehler.
Kommt es zum PXE-Fehler 53 wurde dem PXE-Client mit dem DHCP/BOOTP OFFER kein Bootfilename übermittelt und der Client springt aus dem PXE-Boot heraus.
Der "Windows" Fehler 53 könnte bedeuten, dass im PXE-Image noch der falsche Empirum Server drin steht. Einfach das PXE-Image (die IMG-Datei) mit einem Text-Editor öffnen und die Einträge unter [Client] überprüfen. Dieser Fehler dürfte dann auch mit diesem PXE-Image bei allen Clients auftreten.
Kommt es zum PXE-Fehler 53 wurde dem PXE-Client mit dem DHCP/BOOTP OFFER kein Bootfilename übermittelt und der Client springt aus dem PXE-Boot heraus.
Der "Windows" Fehler 53 könnte bedeuten, dass im PXE-Image noch der falsche Empirum Server drin steht. Einfach das PXE-Image (die IMG-Datei) mit einem Text-Editor öffnen und die Einträge unter [Client] überprüfen. Dieser Fehler dürfte dann auch mit diesem PXE-Image bei allen Clients auftreten.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
[b]Gregor Daum[/b]
Quality Engineer
[b]matrix[color=blue]42[/color] AG[/b]
Dornhofstr. 34
63263 Neu-Isenburg
[color=blue]EMail: gdaum@matrix42.de[/color]
[color=blue]http://www.matrix42.de[/color]
[b][color=red]Empirum von matrix42 -[/color][/b]
[b][color=red]manage. save. relax.[/color][/b]
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
[b]Gregor Daum[/b]
Quality Engineer
[b]matrix[color=blue]42[/color] AG[/b]
Dornhofstr. 34
63263 Neu-Isenburg
[color=blue]EMail: gdaum@matrix42.de[/color]
[color=blue]http://www.matrix42.de[/color]
[b][color=red]Empirum von matrix42 -[/color][/b]
[b][color=red]manage. save. relax.[/color][/b]
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
hi @ all
So, Fakt ist nun das wir den besagten Rechner der den Fehler macht nun bei uns in der Zentrale in Stgt haben, ihn hier an Netz hängen und sofort wird das vom Vorfeld noch aktivierte Bootimage installiert.
Heißt für mich aber das es eigentlich kein Problem an einem Eintrag vom Boot Image sein kann oder denke ich da falsch ???
Bekomme erst den Aufruf fürs Bootimage
Downloading Boot Diskette image
Filename: CEAUTO. img
Server ip : 10.65.xx.x (die richtige IP Adresse des Depotservers in der NL)
Download complete
Dann beginnt der Aufruf, und als nächstes kommen dann die Meldungen, Error100 und dann eben der PXE Fehler 53 ???????
und nun ????? ( verzweifel)
Steffen
So, Fakt ist nun das wir den besagten Rechner der den Fehler macht nun bei uns in der Zentrale in Stgt haben, ihn hier an Netz hängen und sofort wird das vom Vorfeld noch aktivierte Bootimage installiert.
kann ich so nicht machen, bekomme ich nur Kauderwelsch angezeigt wenn ich es mit dem Editor öffne!!"PXE-Image (die IMG-Datei) mit einem Text-Editor öffnen und die Einträge unter [Client] überprüfen."
Heißt für mich aber das es eigentlich kein Problem an einem Eintrag vom Boot Image sein kann oder denke ich da falsch ???
Bekomme erst den Aufruf fürs Bootimage
Downloading Boot Diskette image
Filename: CEAUTO. img
Server ip : 10.65.xx.x (die richtige IP Adresse des Depotservers in der NL)
Download complete
Dann beginnt der Aufruf, und als nächstes kommen dann die Meldungen, Error100 und dann eben der PXE Fehler 53 ???????
und nun ????? ( verzweifel)
Steffen
Staples Advantage Deutschland
Systemtechnik
Systemtechnik
Die IP die beim Laden den PXE-Images angezeigt wird ist die des Bootservers (hier Depot und PXE/TFTP). Im Image selbst steht aber die IP des Installations Server (mit den Windows Installationdateien) drin.
Die IMG-Datei trotzdem mit einem Texteditor öffnen und nach unten scrollen.
Die entsprechenden Einträge sind klar zu lesen.
Die IMG-Datei trotzdem mit einem Texteditor öffnen und nach unten scrollen.
Die entsprechenden Einträge sind klar zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
[b]Gregor Daum[/b]
Quality Engineer
[b]matrix[color=blue]42[/color] AG[/b]
Dornhofstr. 34
63263 Neu-Isenburg
[color=blue]EMail: gdaum@matrix42.de[/color]
[color=blue]http://www.matrix42.de[/color]
[b][color=red]Empirum von matrix42 -[/color][/b]
[b][color=red]manage. save. relax.[/color][/b]
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
[b]Gregor Daum[/b]
Quality Engineer
[b]matrix[color=blue]42[/color] AG[/b]
Dornhofstr. 34
63263 Neu-Isenburg
[color=blue]EMail: gdaum@matrix42.de[/color]
[color=blue]http://www.matrix42.de[/color]
[b][color=red]Empirum von matrix42 -[/color][/b]
[b][color=red]manage. save. relax.[/color][/b]
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
-
- Posts: 15
- Joined: 24. Oct 2006, 15:17
- Contact:
Hallo zusammen,
ich habe das selbe Problem mit dem kleinen Unterschied das in der Detailbeschreibung des Fehlers 100 kein weiterer Fehlercode angezeigt wird:
----------------------------------------------------------------------------
Microsoft DOS TCP/IP Protocol Driver 1.0a
Copyright (c) Microsoft Corporation, 1991. All rights reserved.
Copyright (c) Hewlett-Packard Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Copyright (c) 3Com Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Microsoft DOS TCP/IP NEMM Driver 1.0
The command completed successfully.
The command completed successfully.
Microsoft DOS TCP/IP 1.0a
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
The command completed successfully.
The command completed successfully.
-------------------------------------------------------------------------------
ansonsten sind alle Synthome die selben.
Kann jemand sagen, wo hier liegt der Fehler?
ich habe das selbe Problem mit dem kleinen Unterschied das in der Detailbeschreibung des Fehlers 100 kein weiterer Fehlercode angezeigt wird:
----------------------------------------------------------------------------
Microsoft DOS TCP/IP Protocol Driver 1.0a
Copyright (c) Microsoft Corporation, 1991. All rights reserved.
Copyright (c) Hewlett-Packard Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Copyright (c) 3Com Corporation, 1985-1991. All rights reserved.
Microsoft DOS TCP/IP NEMM Driver 1.0
The command completed successfully.
The command completed successfully.
Microsoft DOS TCP/IP 1.0a
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
Unloadable TCP 1.0 already loaded.
The command completed successfully.
The command completed successfully.
-------------------------------------------------------------------------------
ansonsten sind alle Synthome die selben.
Kann jemand sagen, wo hier liegt der Fehler?
Hallo und guten Morgen,
ich bekomme beim Starten mit per OS-Boot oder Netspy genau den selben fehler. Beim ersten Bootvorgang Fehler 0 und beim zweiten Fehler 100.
Ich benutze das ganze noch in ner VM-Ware-Umgebung... wir sind noch nicht beim installieren oder testen an "richtigen" PCs.
Kann der Fehler auch an der virtuellen VM-Ware-NIC liegen?
Gruß Lothar
ich bekomme beim Starten mit per OS-Boot oder Netspy genau den selben fehler. Beim ersten Bootvorgang Fehler 0 und beim zweiten Fehler 100.
Ich benutze das ganze noch in ner VM-Ware-Umgebung... wir sind noch nicht beim installieren oder testen an "richtigen" PCs.
Kann der Fehler auch an der virtuellen VM-Ware-NIC liegen?
Gruß Lothar
-
- Moderator
- Posts: 8086
- Joined: 13. Dec 2004, 23:10
- Location: Adendorf/Lüneburg
Klar. Erster Schritt bei so etwas immer: Kann man den auzusetzenden PC vom Server aus anpingen?
Wenn nein -> Irgendetwas ist mit dem TCP/IP-Stack nicht OK.
Wenn nein -> Irgendetwas ist mit dem TCP/IP-Stack nicht OK.
Hendrik Ambrosius / Senior Presales Consultant
Mobile: +49 172 408 4447 | hendrik.ambrosius@matrix42.com
Matrix42 GmbH | Elbinger Straße 7 | 60487 Frankfurt am Main | Germany | www.matrix42.com
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 or of the support team.
Mobile: +49 172 408 4447 | hendrik.ambrosius@matrix42.com
Matrix42 GmbH | Elbinger Straße 7 | 60487 Frankfurt am Main | Germany | www.matrix42.com
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 or of the support team.
- Bekommt der DOS-Client eine korrekte IP vom DHCP?
- Falscher Installations-Server (Empirum Server).
- Bei Windows 2003 Server> Sicherheitsoption Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren deaktivieren.
- Hersteller NDIS-Treiber in das PXE-Image einbinden.
- Im PXE-Image in der Datei config.sys die X- und I-Parameter in der EMM-Zeile auskommentieren (DEVICE=\DOS\EMM386.EXE NOEMS NOVCPI).
- VMWare: welcher Treiber wird verwendet?
- Falscher Installations-Server (Empirum Server).
- Bei Windows 2003 Server> Sicherheitsoption Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren deaktivieren.
- Hersteller NDIS-Treiber in das PXE-Image einbinden.
- Im PXE-Image in der Datei config.sys die X- und I-Parameter in der EMM-Zeile auskommentieren (DEVICE=\DOS\EMM386.EXE NOEMS NOVCPI).
- VMWare: welcher Treiber wird verwendet?
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
[b]Gregor Daum[/b]
Quality Engineer
[b]matrix[color=blue]42[/color] AG[/b]
Dornhofstr. 34
63263 Neu-Isenburg
[color=blue]EMail: gdaum@matrix42.de[/color]
[color=blue]http://www.matrix42.de[/color]
[b][color=red]Empirum von matrix42 -[/color][/b]
[b][color=red]manage. save. relax.[/color][/b]
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
[b]Gregor Daum[/b]
Quality Engineer
[b]matrix[color=blue]42[/color] AG[/b]
Dornhofstr. 34
63263 Neu-Isenburg
[color=blue]EMail: gdaum@matrix42.de[/color]
[color=blue]http://www.matrix42.de[/color]
[b][color=red]Empirum von matrix42 -[/color][/b]
[b][color=red]manage. save. relax.[/color][/b]
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
=> werd ich prüfen- Bei Windows 2003 Server> Sicherheitsoption Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren deaktivieren.
=> habe ich eigentlich auch gemacht, werd ich auch nochmal prüfen- Hersteller NDIS-Treiber in das PXE-Image einbinden.
=> Sehr guter Tip, jetzt erinnere ich mich wieder, dass Ihr Techniker bei der Installation diese einstellung abgeändert hat... werd ich auch prüfen- Im PXE-Image in der Datei config.sys die X- und I-Parameter in der EMM-Zeile auskommentieren (DEVICE=\DOS\EMM386.EXE NOEMS NOVCPI).
bei den restlichen Einstellungen bin ich eigentlich sicher das sie stimmen.
Gruß Lothar Krämer
Die Lösung???
@ all
Hatte das Problem auch und es scheint definitiv an den Sicherheitseinstellungen zu liegen. Schaut mal hier rein:
KB Artikel 823659
Unter Punkt 5 und 6 steht das entscheidende! Bei uns war es die digitale Server-Signierung.
Nachdem man übrigens seine Spy-Daten hat sollte man aus Sicherheitsgründen die Einstellungen natürlich wieder zurücksetzen.
Ich hoffe, das ist auch die Lösung für Euch!
Gruß
Klaus
Hatte das Problem auch und es scheint definitiv an den Sicherheitseinstellungen zu liegen. Schaut mal hier rein:
KB Artikel 823659
Unter Punkt 5 und 6 steht das entscheidende! Bei uns war es die digitale Server-Signierung.
Nachdem man übrigens seine Spy-Daten hat sollte man aus Sicherheitsgründen die Einstellungen natürlich wieder zurücksetzen.
Ich hoffe, das ist auch die Lösung für Euch!
Gruß
Klaus
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests