da ich mich gerade mit dem Patchmanagement beschäftigen muß, stellen sich einige grundsätzliche Fragen:
Welche Vorteile gibt es gegenüber den Funktionalitäten eines normalen WSUS-Servers? Habe ich nicht doppelten Verwaltungsaufwand?
Während ich bei der reinen Verteilung über den WSUS-Server der "intelligente Übertragungsdient" verwendet wird, wird mit Empirum immer ein Softwarepaket installiert, was bei unserer Konfiguration gleich nach der Anmeldung geschieht. Zwar kann man dieses Paket auf silent schalten, jedoch gibt es natürlich in den Morgenstunden enorm viel Traffic im Netz.
Weiterhin kann ich auch keine Office-Updates verteilen.
Welches Totschlag-Argument kann ich also meinem Chef nennen, weshalb ich das Patchmanagement einsetzen sollte?


