Patchmanagement anpassen
Moderators: MVogt, moderators
Patchmanagement anpassen
Hallo, wir suchen nach einer Möglichkeit gewisse Patche einer Gruppe ( W2K3 ) beim Download über DBUtil weg zu lassen. Z.B. möchten wir die Itanium Patche nicht laden 32 und 64 Bit aber doch.Das ist aber so in der DBUtil nicht einstellbar. Gibt es jemanden der uns einen Tipp geben kann wie dies trotzdem zu realisieren ist?
Re: Patchmanagement anpassen
Sorry ist leider nicht möglich.
Patrick Kleiber
Support Engineer
Matrix42 AG
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
Support Engineer
Matrix42 AG
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
Re: Patchmanagement anpassen
Hi,
schaltet einen WSUS Server als Instanz davor.
Den tragt ihr dann als Quelle fürs PM2 ein.
So könnt ihr in WSUS ein Vorauswahl treffen bzw. filtern.
Es tauchen dann zwar alle Patches im PM2 auf, aber nur bereits im WSUS genehmigte Patches können auch im PM2 approved werden.
Grüße
M.
schaltet einen WSUS Server als Instanz davor.
Den tragt ihr dann als Quelle fürs PM2 ein.
So könnt ihr in WSUS ein Vorauswahl treffen bzw. filtern.
Es tauchen dann zwar alle Patches im PM2 auf, aber nur bereits im WSUS genehmigte Patches können auch im PM2 approved werden.
Grüße
M.
Re: Patchmanagement anpassen
Stimmt ist durchaus eine Möglichkeit. Aber nur damit ich Itanium Patches für ein OS nicht sehe?
Patrick Kleiber
Support Engineer
Matrix42 AG
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
Support Engineer
Matrix42 AG
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
Re: Patchmanagement anpassen
Vielen Dank für die Antworten und die Möglichkeit bestimmte Patche eben nicht zu laden. Es geht uns eher um Plattenplatz was pro Server ja doch einige ausmacht. Allen einen schönen sonnigen Tag ....
Re: Patchmanagement anpassen
Noch eine Frage tut sich da auf.
Wenn ich schon nicht direkt den Dwonload von unerwünschten patches verhindern kann ( direkt in Emp ) dann kann ich diese ja direkt nach dem Download vom Masterserver löschen. Nachts dann der Sync zu den Depotservern und viola....
Weg sind Sie...
Nur hoffe ich das diese dann nicht erneut geladen werden???
Wenn ich schon nicht direkt den Dwonload von unerwünschten patches verhindern kann ( direkt in Emp ) dann kann ich diese ja direkt nach dem Download vom Masterserver löschen. Nachts dann der Sync zu den Depotservern und viola....
Weg sind Sie...
Nur hoffe ich das diese dann nicht erneut geladen werden???
Re: Patchmanagement anpassen
Das wäre unser Ziel, aber wie soll das funktionieren? Im WSUS haben wir mehrere Gruppen und Empirum kann jaRiM wrote:schaltet einen WSUS Server als Instanz davor.
Den tragt ihr dann als Quelle fürs PM2 ein.
So könnt ihr in WSUS ein Vorauswahl treffen bzw. filtern.
Es tauchen dann zwar alle Patches im PM2 auf, aber nur bereits im WSUS genehmigte Patches können auch im PM2 approved werden.
diese nicht ansprechen...
IT-Administrator mit Migrationshintergrund bei Fraunhofer-Gesellschaft
Produktionssystem: W2k22, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Express
Produktionssystem: W2k22, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Express
Re: Patchmanagement anpassen
Es reicht aus, einen Patch im WSUS auf eine beliebige Target-Group zu genehmigen um ihn auch in PM freigeben zu können.
Nur wenn ein Patch im WSUS überhaupt nicht genehmigt ist verbleibt er in PM im Status Available.
Aufpassen muss man dann nur beim Patch-Synchronisieren im DBUtil, wenn Auto-Approve benutzt wird.
PM2 erkennt einen neuen Patch nur ein einziges Mal als Neu.
Wenn dieser zu dem Zeitpunkt im WSUS nicht genehmigt ist, wird er nachträglich nicht mehr als Neu erkannt und muss später manuell der Test-Patchklasse zugewiesen werden.
Nur wenn ein Patch im WSUS überhaupt nicht genehmigt ist verbleibt er in PM im Status Available.
Aufpassen muss man dann nur beim Patch-Synchronisieren im DBUtil, wenn Auto-Approve benutzt wird.
PM2 erkennt einen neuen Patch nur ein einziges Mal als Neu.
Wenn dieser zu dem Zeitpunkt im WSUS nicht genehmigt ist, wird er nachträglich nicht mehr als Neu erkannt und muss später manuell der Test-Patchklasse zugewiesen werden.
Re: Patchmanagement anpassen
Achso, also muss man doch doppelt genehmigen, dass wollten wir uns eigentlich ersparen.
IT-Administrator mit Migrationshintergrund bei Fraunhofer-Gesellschaft
Produktionssystem: W2k22, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Express
Produktionssystem: W2k22, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Express
Re: Patchmanagement anpassen
Ja, da ist leider einiger manueller Aufwand je nach Komplexität und Konzeption der Patch- und Patch-Test-Klassen Struktur nötig ...
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest