Hallo zusammen,
ich lese zwar fleißig das Forum und habe schon viele Lösungen dadurch finden können, jedoch bin ich jetzt an dem Punkt, dass ich hier posten muss.
Vorne weg, ich bin noch relativ frisch im Thema, daher verzeiht mir, wenn ich etwas eigentlich offensichtliches nachfrage.
Situation wie folgt:
MasterServer --> Standort1
DepotServer --> Standort2 (DHCP Option EmpirumServer auf DepotServer gesetzt)
Client an Standort2 hat den Agent drauf.
Agenttemplate hat MasterServer als "EmpirumServer" gesetzt.
Wenn ich nun Software dem Client zuweise wird dies nach einem "check for new..." nicht erkannt.
Wenn ich mir die Verbindungen anschaue (z.B: netstat) sieht es so aus, als ober er nur auf den "DepotServer" verbindet.
Meine Frage is demnach eigentlich nur.
Wo genau definiere ich welches der "MasterServer" für den Client ist und welches der "DepotServer" ?
DHCP-Option "EmpirumServer" bezeichnet den MasterServer oder den nächsten "DepotServer"?
Was wird im "AgentTemplate" unter General definiert? Ebenfalls der "MasterServer" oder der "DepotServer"?
Ich finde leider keine klare Aussage zu diesen Fragen in Forum oder Dokumentation.
Danke im vorraus!
Grüße
Master Server und DepotServer
Moderator: MVogt
Re: Master Server und DepotServer
So nach weiteren suchen habe ich folgendes gefunden:
Daher bleibt die Frage offen wie kommt der Agent an die Information, dass am MasterServer Pakete für ihn zugewiesen sind.
Die DHCP-Option EmpirumServer ist auf das SubDepot eingestellt.bbuschmann wrote:Option 60 hat nichts mit dem EmpirumAgent oder dem OS Installer (direkt zu tun).
Bei Verwendung von Option 60/43 wird erstmal nur der PXE Boot konfiguriert.
Wo die OS Sourcen her kommen wird entweder über den PXEImgChanger oder die EmpSRVLong DHCP Option bestimmt, die Software über die Variablen EmpirumServer.
Daher bleibt die Frage offen wie kommt der Agent an die Information, dass am MasterServer Pakete für ihn zugewiesen sind.
-
bbuschmann
- Posts: 118
- Joined: 25. Jan 2007, 14:30
- Contact:
Re: Master Server und DepotServer
Hallo fewe,
generell sollte es natürlich so sein, dass der Client mit seinem entsprechenden Depot Server spricht um die Last vom Masterserver zu minimieren.
Nun muss man zwischen dem Bereich SW-Mgmt und OS-Installer unterscheiden:
Im Bereich SW-Mgmt würde ich einen Agenten konfigurieren, der Default Wert ist der Masterserver. Dann den Haken bei DHCP Optionen verwenden setzen. Im DBUtil wird die Option Empirumserver auf eine beliebige, in allen Scopes verfügbar Optionsnummer konfiguriert.
Diese wird dann im entsprechenden Scope konfiguriert (also alle Clients die mit dem Subdepot sprechen sollen bekommen als Emirumserver das Subdepot, ansonsten wird der Masterserver eingetragen). In allen Scopes sollte diese Variable gesetzt sein.
Beim OS-Installer sind erst einmal keine DHCP Optionen notwendig, wenn im Netz der Clients eine Depotserver oder der Masterserver exisitiert. Der PXE Dienst fängt die Broadcasts der Clients auf und beantwortet sie. Eine DHCP Option (=60) ist nur notwendig, wenn der PXE Dienst im Kompatibilitätsmodus (=DHCP Server mit auf dem Empirumserver installiert) betrieben werden soll.
Dann bleibt nur noch die Frage: woher weiß das EPE, von wo es die Sourcen kopieren muss (als Default sollte auch hier der Masterserver stehen). Da gibt es 2 Ansätze, zum einen den PXEImgChange (PXEChange.cmd wird als Post Kommando des PXE Images Sync ausgeführt) oder eine weitere DHCP Option. Dies wäre dann EmpSrvLong. Die Konfiguration ist analog zum SW-Mgmt, nur der Haken ist im EPE versteckt.
Ich würde mich aber für eine der beiden Varianten entscheiden, zu viele Köche verderben den Brei
Ich hoffe das hilft, viele Grüße,
bbuschmann.
generell sollte es natürlich so sein, dass der Client mit seinem entsprechenden Depot Server spricht um die Last vom Masterserver zu minimieren.
Nun muss man zwischen dem Bereich SW-Mgmt und OS-Installer unterscheiden:
Im Bereich SW-Mgmt würde ich einen Agenten konfigurieren, der Default Wert ist der Masterserver. Dann den Haken bei DHCP Optionen verwenden setzen. Im DBUtil wird die Option Empirumserver auf eine beliebige, in allen Scopes verfügbar Optionsnummer konfiguriert.
Diese wird dann im entsprechenden Scope konfiguriert (also alle Clients die mit dem Subdepot sprechen sollen bekommen als Emirumserver das Subdepot, ansonsten wird der Masterserver eingetragen). In allen Scopes sollte diese Variable gesetzt sein.
Beim OS-Installer sind erst einmal keine DHCP Optionen notwendig, wenn im Netz der Clients eine Depotserver oder der Masterserver exisitiert. Der PXE Dienst fängt die Broadcasts der Clients auf und beantwortet sie. Eine DHCP Option (=60) ist nur notwendig, wenn der PXE Dienst im Kompatibilitätsmodus (=DHCP Server mit auf dem Empirumserver installiert) betrieben werden soll.
Dann bleibt nur noch die Frage: woher weiß das EPE, von wo es die Sourcen kopieren muss (als Default sollte auch hier der Masterserver stehen). Da gibt es 2 Ansätze, zum einen den PXEImgChange (PXEChange.cmd wird als Post Kommando des PXE Images Sync ausgeführt) oder eine weitere DHCP Option. Dies wäre dann EmpSrvLong. Die Konfiguration ist analog zum SW-Mgmt, nur der Haken ist im EPE versteckt.
Ich würde mich aber für eine der beiden Varianten entscheiden, zu viele Köche verderben den Brei
Ich hoffe das hilft, viele Grüße,
bbuschmann.
Re: Master Server und DepotServer
Hallo bbuschmann 
Ja ich werde auf DHCP gehen. Es klappt soweit schon, nur habe ich noch ein paar kleine Probleme mit dem DepotServer.
Aber die Antwort hat meine Frage beantwortet, danke!
LG
Ja ich werde auf DHCP gehen. Es klappt soweit schon, nur habe ich noch ein paar kleine Probleme mit dem DepotServer.
Aber die Antwort hat meine Frage beantwortet, danke!
LG
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest