Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post Reply
User avatar
Captain_Slow
Posts: 115
Joined: 01. Mar 2010, 15:40
Contact:

Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by Captain_Slow » 25. Feb 2013, 17:00

Hi.
Kann mir bitte jmd beantworten, welche "Teile" / Strings in einem Paket den gleichen Stamm haben müssen, damit es als Update eines vorherigen installiert wird ?

Ich habe anscheinend zuviel und zu oft daran rumgeschraubt und möchte nur sauber aufräumen.

Grüße CS
Empirum V17.0.2
MS SQL 2012
MS Windows Server 2012 R2

---------------------------------------------------------------
"...und die Hölle sieht genauso aus wie der Himmel ?!"

"Ja ! ... aber du bist der Admin !"

Phoenix33
Posts: 133
Joined: 21. Aug 2012, 00:01
Location: Regensburg
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by Phoenix33 » 26. Feb 2013, 09:04

Hallo,

Also es müssen gleich sein Hersteller und Softwarname
z.B. Adobe\Reader\xx.xxx.
Damit ein Update gemacht wird müssen die Versionsnummern höher sein !!! Bedeutet
11.02 -> 11.03 geht ist update
11.02 -> 011.03 geht net ist kein Update
ebenso 11.10 -> 11.100.0 dürfte auch kein Update sein

Empirum geht da Zahlenweise nich wie wir menschen Elf Punkt irgendwas sondern 1 > 1 nein 1 > 1 nein 0 > 0 nein 3 > 2 Ja mach ich mal Update.

Hoffe ich hab das jetzt verständlich erklärt.

Gruß

Jan

User avatar
bboehm
Posts: 572
Joined: 07. Apr 2008, 18:47
Location: München
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by bboehm » 26. Feb 2013, 09:10

Wir haben die Version mit "0"ern aufgefüllt z.B. wird aus 11.0.1 damit 011.000.001 und so ist es für Empirum oder Mensch eindeutig was passiert...
IT-Administrator mit Migrationshintergrund bei Fraunhofer-Gesellschaft

Produktionssystem: W2k22, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 24.0.1, MS SQL 2017 Express

User avatar
Captain_Slow
Posts: 115
Joined: 01. Mar 2010, 15:40
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by Captain_Slow » 26. Feb 2013, 15:05

und was ist mit den Einträgen bzgl
MachineKeyName
UserKeyName ?
Empirum V17.0.2
MS SQL 2012
MS Windows Server 2012 R2

---------------------------------------------------------------
"...und die Hölle sieht genauso aus wie der Himmel ?!"

"Ja ! ... aber du bist der Admin !"

MPI.EVA
Posts: 170
Joined: 19. Jun 2008, 15:40
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by MPI.EVA » 27. Feb 2013, 10:59

Captain_Slow wrote:und was ist mit den Einträgen bzgl
MachineKeyName
UserKeyName ?
Diese setzen sich ja aus "ProductName", "Version" und "DeveloperName" zusammen.
Sobald du eine der Variablen "ProductName" oder "DeveloperName" aenderst, wird dein Paket nicht mehr als Update sondern als neues Paket behandelt.

Code: Select all

UserKeyName=%DeveloperName%\%ProductName%
MachineKeyName=%DeveloperName%\%ProductName%\%Version%

User avatar
Captain_Slow
Posts: 115
Joined: 01. Mar 2010, 15:40
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by Captain_Slow » 03. Mar 2013, 14:32

hmmm.
ich wolte gerne dem "root" der registrykeys ändern, damit die mal gesammelt an einer Stelle liegen ...

alt: MachineKeyName=%DeveloperName%\%ProductName%\%Version%
neu: MachineKeyName=EmpirumPackages\%DeveloperName%\%ProductName%\%Version%

gl gilt für den Speicherort der Setup.inf ... das alles würde ich gerne sauber machen ...aber mit bestehenden Paketen ist das wohl schwierig; man sitzt hat schon "drin" :(
Empirum V17.0.2
MS SQL 2012
MS Windows Server 2012 R2

---------------------------------------------------------------
"...und die Hölle sieht genauso aus wie der Himmel ?!"

"Ja ! ... aber du bist der Admin !"

MPI.EVA
Posts: 170
Joined: 19. Jun 2008, 15:40
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by MPI.EVA » 04. Mar 2013, 15:34

Captain_Slow wrote:hmmm.
ich wolte gerne dem "root" der registrykeys ändern, damit die mal gesammelt an einer Stelle liegen ...

alt: MachineKeyName=%DeveloperName%\%ProductName%\%Version%
neu: MachineKeyName=EmpirumPackages\%DeveloperName%\%ProductName%\%Version%

gl gilt für den Speicherort der Setup.inf ... das alles würde ich gerne sauber machen ...aber mit bestehenden Paketen ist das wohl schwierig; man sitzt hat schon "drin" :(
Hallo Captain_Slow,

hast du bei neuen Paketen diese Anpassung schon erfolgreich umgesetzt?
Um die Aenderung auch bei bestehenden Pakete durchzufuehren wurde ich wie folgt vorgehen:

Es sollte ein Update des Programmes vorliegen und neues Paket muss erstellt werden. Diesem Paket gibst du alle neuen Eigenschaften (Registry, Setup.inf). Da sich der "MachineKey" aendert wird Empirum das Paket unabhaengig von der bereits installierten Version installieren. Nun musst du mit der neuen Setup.inf nur die alten Eintraege (Registry, Setup.inf Ordner) des alten Paketes loeschen und schon passt es.

AlexanderS
Posts: 138
Joined: 30. May 2011, 11:24
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by AlexanderS » 07. Mar 2013, 14:02

Hi,

wenn ich das Thema mal aufgreifen darf...

Fiktives Beispiel:

2 Java Pakete, Java 6.31 und Java 6.41
Alle PCs bekommen Java 6.31, nur auserwähllte bekommen 6.41

Jetzt weise ich der Konfigurationsgruppe
"\Clients" Java 6.31 zu, und der Gruppe
"\Clients\speziellePCs" 6.41 zu.
So dass der PC Java 6.31 und Java 6.41 zugeordnet hat.

Soweit alles ok.

Jetzt installiere ich den Client per PXE neu.

Der Client lädt aber beide Java Versionen herunter und installiert diese.
1. Install (6.31)
2. per Update (auf 6.41)

Wie kann ich ihm beibringen, dass er nur die neueste herunterlädt und installiert?

Bei Java macht dies noch wenige Probleme, wenn es aber um Office 2003/2007/2010 geht sieht es schon anders aus.

Ich möchte nicht bei jeder Installation zuerst 2003 und dann 2010 installieren lassen...

Danke und Grüße
Alexander

MPI.EVA
Posts: 170
Joined: 19. Jun 2008, 15:40
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by MPI.EVA » 07. Mar 2013, 16:08

Hi,
Der Client lädt aber beide Java Versionen herunter und installiert diese.
1. Install (6.31)
2. per Update (auf 6.41)
Wenn es sich bei der Version 6.41 um ein Update mit Abhaengigkeiten handelt, dann ist die Installation richtig.
Normalerweise sollte Empirum aber erkennen, dass es sich bei 6.41 um eine aktuellere Version handelt und somit die 6.31 ignorieren.

Um das Problem zu loesen bitte ein neues Posting mit Setup.inf der beiden Pakete eroeffnen.
Bei Java macht dies noch wenige Probleme, wenn es aber um Office 2003/2007/2010 geht sieht es schon anders aus.
Ich möchte nicht bei jeder Installation zuerst 2003 und dann 2010 installieren lassen...
Waere es in diesem Falle nicht sinnvoller Office 2010 als einziges Paket zur Installation anzubieten.
Alle anderen Rechner koennen ggf. per Zuweisungsgruppe Office 2003 erhalten (Office 2010 deinstall, Office 2003 install )


Und wie schon von Phoenix33 beschrieben:
Also es müssen gleich sein Hersteller und Softwarname
z.B. Microsoft\Office\xxxx

Damit ein Update gemacht wird müssen die Versionsnummern höher sein!!!

AlexanderS
Posts: 138
Joined: 30. May 2011, 11:24
Contact:

Re: Wann ist ein Update wirklich ein Update ?

Post by AlexanderS » 08. Mar 2013, 08:23

Hi MPI.EVA,

Danke für deine Initiative :)
Ic habe hier einen neuen Thread aufgemacht: http://www.matrix42.de/forum/viewtopic.php?f=84&t=12032

Post Reply

Return to “Paketierung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 6 guests