Linux DHCP mit Problem der PXE-Weiterleitung

Post Reply
JMeisel
Posts: 5
Joined: 10. Feb 2005, 15:59
Location: Würzburg
Contact:

Linux DHCP mit Problem der PXE-Weiterleitung

Post by JMeisel » 10. Feb 2005, 16:10

Aktuell habe ich folgendes Problem:
Bei uns sollen mehrere Schulungsräume mit unterschiedlichen Subnetzen per Matrix installiert werden.
Als DHCP- und DNS-Server wird Fedora Linux Core3 verwendet.

Die Clients, die per PXE booten, erhalten zwar (laut Linux-Log) eine IP-Adresse, erhalten aber keine PXE-Informationen.
Das ist insofern logisch, als das PXE-Anfragen per Broadcast verschickt werden und der Linux-Router diese verwirft. Oder liege ich da falsch?

Einzige Lösung, die ich sehe: das Linux DHCP gibt dem anfragenden Client die Server-Info und das Bootfile mit.
Dazu bräuchte ich selbstverständlich den Speicherort dieses Bootfiles.
Daher meine Frage: wo (d.h. in welchem Verzeichnis) liegen diese Daten; bzw. wie muss ich den Pfad benennen um von meinem Linux-Rechner auf diesen TFTP-Server verweisen zu können?

Ich verzweifel' hier noch... :(

User avatar
Hendrik_Ambrosius
Moderator
Moderator
Posts: 8086
Joined: 13. Dec 2004, 23:10
Location: Adendorf/Lüneburg

Post by Hendrik_Ambrosius » 10. Feb 2005, 16:15

Das wird nicht helfen, da der PXE-Dienst von Empirum aufgrund der DB entscheidet, welches Bootimage der Client erhält.
Also versuchen Sie lieber das Routing hinzubekommen.
Hendrik Ambrosius / Senior Presales Consultant
Mobile: +49 172 408 4447 | hendrik.ambrosius@matrix42.com
Matrix42 GmbH | Elbinger Straße 7 | 60487 Frankfurt am Main | Germany | www.matrix42.com

Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 or of the support team.

JMeisel
Posts: 5
Joined: 10. Feb 2005, 15:59
Location: Würzburg
Contact:

Post by JMeisel » 10. Feb 2005, 16:21

Erst mal danke für die rasche Antwort!

Soetwas in der Art dachte ich mir schon. Sie wissen ja wie es ist: die Hoffnung stirbt zuletzt.
PXE-Routing wird nicht funktionieren, da Broadcasts verworfen werden. Da wird dann wohl nur ein Relay-Agent weiterhelfen.

Schade, aber da kann man nichts machen.

User avatar
Hendrik_Ambrosius
Moderator
Moderator
Posts: 8086
Joined: 13. Dec 2004, 23:10
Location: Adendorf/Lüneburg

Post by Hendrik_Ambrosius » 10. Feb 2005, 16:26

Optional könnten Sie auch einen PXE-Dämon auf dem Linux installieren.
Allerdings unterstützt Empirum nur SLES und RedHat-Server.
Darüber hinaus müssen Sie dann eine Oracle-DB einsetzen.

Broadcast: Versuchen Sie es doch mal mit directed broadcast Konfiguration auf Ihrem Router.
Hendrik Ambrosius / Senior Presales Consultant
Mobile: +49 172 408 4447 | hendrik.ambrosius@matrix42.com
Matrix42 GmbH | Elbinger Straße 7 | 60487 Frankfurt am Main | Germany | www.matrix42.com

Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 or of the support team.

JMeisel
Posts: 5
Joined: 10. Feb 2005, 15:59
Location: Würzburg
Contact:

Post by JMeisel » 28. Feb 2005, 16:53

Nachdem Fedora von RedHat kommt und wir bzgl. der Kompatibilität von RedHat-RPMs unter Fedora bislang gute Erfahrungen gemacht haben würde ich den PXE Dämon gerne mal unter Fedora testen.

Wo erhalten ich diesen Dämon?

User avatar
Hendrik_Ambrosius
Moderator
Moderator
Posts: 8086
Joined: 13. Dec 2004, 23:10
Location: Adendorf/Lüneburg

Post by Hendrik_Ambrosius » 28. Feb 2005, 16:59

Ist auf der Empirum 2005 CD enthalten.
Bitte sehen Sie sich mal die Linux-Dokumentation an.
Hendrik Ambrosius / Senior Presales Consultant
Mobile: +49 172 408 4447 | hendrik.ambrosius@matrix42.com
Matrix42 GmbH | Elbinger Straße 7 | 60487 Frankfurt am Main | Germany | www.matrix42.com

Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 or of the support team.

ggirardi
Posts: 9
Joined: 15. Dec 2004, 08:57
Contact:

Re: Linux DHCP mit Problem der PXE-Weiterleitung

Post by ggirardi » 01. Mar 2005, 10:48

JMeisel wrote:Die Clients, die per PXE booten, erhalten zwar (laut Linux-Log) eine IP-Adresse, erhalten aber keine PXE-Informationen.
Das ist insofern logisch, als das PXE-Anfragen per Broadcast verschickt werden und der Linux-Router diese verwirft. Oder liege ich da falsch?
Die IP-Adressen die die Clients über DHCP bekommen, werden auch per Broadcast verschickt. Wenn es nur ein zentraler DHCP-Server gibt, der mehrere Subnetze bedient, dann haben Ihre Router bereits IP-Helper für den DHCP-Server konfiguriert. Es fehlt nur, dass die IP-Adresse vom PXE-Server dort eingetragen wird, damit es funktioniert.

JMeisel
Posts: 5
Joined: 10. Feb 2005, 15:59
Location: Würzburg
Contact:

Post by JMeisel » 11. Mar 2005, 12:08

Gibt es die IP-Helper-Option auch unter Linux? In diesem Fall ist der Router nämlich der Linux-Rechner.
Bislang konnte ich für den DHCPd keine Funktion à la IP-Helper finden (ich bin aber auch noch Linux Newbie :roll: ).

ggirardi
Posts: 9
Joined: 15. Dec 2004, 08:57
Contact:

Post by ggirardi » 11. Mar 2005, 14:16

Für die UNIX/linux Welt gibt es ein tool namens dhcrelay, der die IP-Helper-Funktionalität anbietet. Bei Redhat/Fedora, kommt es zusammen mit dem ISC-DHCP-Server.

JMeisel
Posts: 5
Joined: 10. Feb 2005, 15:59
Location: Würzburg
Contact:

Post by JMeisel » 22. Mar 2005, 08:47

:mrgreen:
Danke an alle, die mir geholfen haben, besonders an ggirardi.
Mein "Problem" konnte über dhcrelay gelöst werden.
D.h. meine Umgebung sieht so aus, dass Routing, DHCP, DNS, etc. von einem Linux-System übernommen werden.
Der PXE-Dienst und Empirum selbst läuft auf einem Windows-System (=Kundenwunsch) mit SQL-Server.

User avatar
hilli
Posts: 27
Joined: 22. Oct 2005, 11:53
Location: Leipzig
Contact:

hi

Post by hilli » 11. Nov 2005, 18:07

wir haben auch FC3 als DHCP & DNS und es nach ner weile friggln geschaft mehere PXE-Server darunter auch einen empirum mit pxe zum laufen zu bekommen.


In der DHCP.conf kanst du einem hosteintrag bzw einer Subzone den
--next-server 10.0.0.1;
übergeben. Ein dhcrelay ist daher nicht notwendig.

Post Reply

Return to “Verschiedenes”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests