kein PXE-Server

Moderator: jknoth

Post Reply
ipetry
Posts: 3
Joined: 02. Mar 2005, 11:23
Contact:

kein PXE-Server

Post by ipetry » 02. Mar 2005, 13:12

Hallo,

ich habe ein Problem beim netzwerkübergreifenden zugriff auf den PXE-Server.

Ich habe also 2 VLans (alle Netzwerkkomponenten von Cisco).

In dem 1. VLan befindet sich mein Empirum-Server und ein Teil der zu installierenden Rechner, sowie ein Linux DHCP-Server.

In dem 2. VLan befinden sich ebenfalls Rechner die installiert werden sollen und ein weiterer Linux DHCP.

Der Empirum Server verwaltet nur PXE (kein DHCP)

Am Cisco-Router ist für das zweite VLan ein IP-Helper Eintrag mit Verweiß auf den Empirum-Server vorhanden. (brauche ich in jedem VLan einen solchen Eintrag????)

Rechner in dem 1. VLan lassen sich wunderbar mit PXE installieren.

Rechner in dem 2. VLan finden aber den PXE Server nicht. !!!!

Nun ist die Farge was mache ich Falsch?

User avatar
Hendrik_Ambrosius
Moderator
Moderator
Posts: 8087
Joined: 13. Dec 2004, 23:10
Location: Adendorf/Lüneburg

Post by Hendrik_Ambrosius » 02. Mar 2005, 23:25

Tragen Sie mal bei Option 66 (Startserver) des DHCP-Servers im zweiten VLAN die IP-Adresse des Empirum-Servers ein.
Hendrik Ambrosius / Senior Presales Consultant
Mobile: +49 172 408 4447 | hendrik.ambrosius@matrix42.com
Matrix42 GmbH | Elbinger Straße 7 | 60487 Frankfurt am Main | Germany | www.matrix42.com

Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 or of the support team.

ipetry
Posts: 3
Joined: 02. Mar 2005, 11:23
Contact:

Post by ipetry » 03. Mar 2005, 12:08

Hallo,

erst mal danke für die Antwort.

Ich habe versucht dem DHCP-Server die Option 66 beizubringen aber ich kann nicht genau sagen ob das was ich gemacht habe richtig war.

Ich verwenden einen isc-dhcpd-V3.0.1

Ich habe den "Next-Server" definiert, dann habe ich die Option TFTP-Server-Name auf den Empirum Server gesetzt.
Als das nicht funktionierte habe ich die Option-66 definiert und ebenfalls auf den Empirum Server gesetzt.
Aber auch das führte nicht zum gewünschten Erfolg.

Beim analysieren der IP-Pakete (DHCP-Offer) ist der Next-Server richtig eingetragen. ich kann auch Optionen sehen. Leider finde ich aber nie eine Option 66. Allerdings kann ich daraus auch ersehen das der Serverhostname und der Boot file name nicht gesetzt sind.

Müsste die Option 66 dann nicht auch aufgeführt sein?

User avatar
Hendrik_Ambrosius
Moderator
Moderator
Posts: 8087
Joined: 13. Dec 2004, 23:10
Location: Adendorf/Lüneburg

Post by Hendrik_Ambrosius » 03. Mar 2005, 18:31

Das kann ich Ihnen leider nicht sagen - kenne mich mit diesem DHCP-Server nicht aus und weiß auch nicht, was ein Next-Server ist.
Hendrik Ambrosius / Senior Presales Consultant
Mobile: +49 172 408 4447 | hendrik.ambrosius@matrix42.com
Matrix42 GmbH | Elbinger Straße 7 | 60487 Frankfurt am Main | Germany | www.matrix42.com

Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 or of the support team.

jbeimel
Moderator
Moderator
Posts: 642
Joined: 15. Dec 2004, 09:16
Contact:

Post by jbeimel » 04. Mar 2005, 09:16

Ich bin mir nicht sicher ob die gewünschte Konfiguration überhaupt funktionieren kann:
1. VLAN: DHCP- und PXE-Server
2. VLAN: DHCP-Server und da aber PXE aus dem 1. VLAN
PXE und DHCP nutzen die gleichen Ports, also wenn auf dem Router ein Helper eingetragen ist, dann werden auch die DHCP-Requests aus dem 2. VLAN in das erste VLAN geschickt.

Ich würde eher in jedem VLAN wo ein DHCP-Server steht auch einen PXE-Server implementieren.
Jens Beimel
Principal Consultant


Matrix42 AG
info@matrix42.de
http://www.matrix42.de

Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of Matrix42 AG.

ipetry
Posts: 3
Joined: 02. Mar 2005, 11:23
Contact:

Post by ipetry » 04. Mar 2005, 14:41

Nuja wie dem auch sei, ich Habe auf jedenfall mal einen erfolgreichen PXE-Bootvorgang mit gesnifft. Dabei habe ich festgestellt das es dabei zu einer lebhaften Unterhaltung zwischen Client und DHCP sowie Client und PXE-Server kommt.

Daraus konnte ich jetzt schliessen das die Broadcast-Pakete nicht bei meinem Empirum Server ankommen.

Es kommen lediglich Pakete des DHCP Servers (VLAN 2) an die das DHCP-Offer dem "Next-Server" mitteilen. Mein Empirum juckt das aber nicht :(

Also liegt es wohl doch an dem IP-Helper Eintrag oder woran könnte es noch liegen?

PS: Wenn ich sicher bin das IP-Helper funktioniert dann würde ich auch gerne die DHCP-Server zusammen legen. (hatte ich zumindest so geplant)

HeikoLeupolz
Posts: 128
Joined: 14. Dec 2004, 13:37
Location: Pfronten
Contact:

Post by HeikoLeupolz » 08. Mar 2005, 10:34

bevor ich an der Stelle lange weitersuchen würde, würde ich es mal mit nem 2. PXE Server probieren. Ich hab ne ähnliche Konfiguration am laufen (MS DHCP Server), und da funktionierts mit nem 2. PXE Server
Viele Grüße

Heiko Leupolz

Post Reply

Return to “OS Installer”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests