Hallo,
ja das geht

ist aber sehr sehr sehr Tricky
1. Wir legen uns eine neue Bootdiskette unter Empirum an (völlig egal was
2. Wir holen uns das aktuelleste SYSLINUX
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/boot/syslinux/
3. Wir suchen uns die pxelinux.0 datei und benennen sie auf "NAME_MEINER_BOOT_DISKETTE".pxe und kopieren diese nach
"INSTALLATIONSPFAD DES EMPIRUMSERVERS"\Empirum\EmpInst\Wizard\Image\PXEImages (wenn alles richtig gemacht wurde muss da bereits so eine Datei selben namens sein

)
4. Wir erstellen uns default Configs für den PXEboot (ich hab meine von einer Livecd genommen

) Wichtig ist das diese unter pxelinux und pxelinux.cfg unterhalb von "INSTALLATIONSPFAD DES EMPIRUMSERVERS"\Empirum\EmpInst\Wizard\Image\PXEImages liegen (siehe auch beigefügte ZIP Datei)
5. WIr installieren uns einen NFS Server (ich hab freenas verwendet da ich es mit Windows NFS partu nicht zum laufen bekommen habe)
6. Wir booten ein xbeliebiges Ubuntu und verfahren nach dieser Anleitung :
https://help.ubuntu.com/community/Insta ... OnNFSDrive
7. Wir kopieren Kernel und initrd nach "INSTALLATIONSPFAD DES EMPIRUMSERVERS"\Empirum\EmpInst\Wizard\Image\PXEImages (Bei mir ist es ein unterverzeichnis Ubuntu) wie man in den Configs sieht
8. Jetzt nur noch die pxelinux/mmenu anpassen an die Umgebung
9. Aktivieren der Bootdiskette im Empirum und dann reinbooten
Nachteile dieser Methode einmal PXE Boot aktiviert läuft das im Dauerloop da ich empirum nicht sagen kann habe Fertig sprich wenn man da wieder raus will muss man den PXE Boot auf den entsprechenden Rechner deaktivieren
Kann sein das ich noch einen oder 2 Schritte vergessen habe das ist über ein Jahr her wo ich das gemacht habe und wie man an der mmenu sieht boote ich auch Isos etc
Hoffe ich habe jetzt sämtliche Klarheiten beseitigt

Und ich übernehme keine Garantie für irgendwelche Probleme, und supportet ist das auch nicht wirklich von Empirum. Wäre aber echt mal nett denn so sachen wie Memtest etc kann man immer brauchen.
Gruß
Jan