Problem mit der Servicepartition
Moderator: jknoth
Problem mit der Servicepartition
Hallo,
Wir integrieren monatliche Patche in das Windows 7 Image, die Datei ist nun auf etwas über 5GB angewachsen.
Damit die epe-Phase die Quelldateien kopieren kann und nicht abbricht, musste ich die Servicepartition mittlerweile
auf 22GB vergrößern. Gucke ich mir nach erfolgreicher Installation den Inhalt an, sind maximal etwa 6GB belegt.
Nach dem wir nur noch SSD in den Clients haben, tut uns jedes GB weh...
Schöne Grüße
Bernhard
Wir integrieren monatliche Patche in das Windows 7 Image, die Datei ist nun auf etwas über 5GB angewachsen.
Damit die epe-Phase die Quelldateien kopieren kann und nicht abbricht, musste ich die Servicepartition mittlerweile
auf 22GB vergrößern. Gucke ich mir nach erfolgreicher Installation den Inhalt an, sind maximal etwa 6GB belegt.
Nach dem wir nur noch SSD in den Clients haben, tut uns jedes GB weh...
Schöne Grüße
Bernhard
IT-Administrator mit Migrationshintergrund bei Fraunhofer-Gesellschaft
Produktionssystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Express
Produktionssystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Express
-
- Beiträge: 453
- Registriert: 06. Apr 2006, 22:01
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit der Servicepartition
Hallo Bernhard!
Ich bin kein Freund davon, die Service-Partition nach einer OS-Installation zu erhalten. Du schreibst selbst, dass Du die Install.wim monatlich patcht. Die lokale Ablage der Install.wim ist im nun veraltet. Du kannst im Betriebssystemkonfigurationstemplate unter "Partitionierung" die "Service Partition löschen" mit der Option "letzte Partition erweitern" einstellen.
Gruß Frank
Ich bin kein Freund davon, die Service-Partition nach einer OS-Installation zu erhalten. Du schreibst selbst, dass Du die Install.wim monatlich patcht. Die lokale Ablage der Install.wim ist im nun veraltet. Du kannst im Betriebssystemkonfigurationstemplate unter "Partitionierung" die "Service Partition löschen" mit der Option "letzte Partition erweitern" einstellen.
Gruß Frank
Zuletzt geändert von Frank Dethlefsen am 25. Jan 2016, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Frank Dethlefsen
Consultant und Coach
UPDATENOW GmbH
Frank.Dethlefsen@updatenow.de
https://empirum.blogspot.de/
Consultant und Coach
UPDATENOW GmbH
Frank.Dethlefsen@updatenow.de
https://empirum.blogspot.de/
Re: Problem mit der Servicepartition
Hallo Frank,
Ich eigentlich auch nicht, aber wir nutzen aktuell die Bitlocker Funktion und müssten dafür dann eine andere Lösung bauen.
Mir ist aber trotzdem immer noch nicht klar, warum die Servicepartition um so viel größer sein muss als die Nutzdaten. Aus
meiner Sicht hat das Problem mit einem der letzten Empirum Patche angefangen.
Schöne Grüße
Bernhard
p.s. natürlich verwenden wir euren WIM Patcher
Ich eigentlich auch nicht, aber wir nutzen aktuell die Bitlocker Funktion und müssten dafür dann eine andere Lösung bauen.
Mir ist aber trotzdem immer noch nicht klar, warum die Servicepartition um so viel größer sein muss als die Nutzdaten. Aus
meiner Sicht hat das Problem mit einem der letzten Empirum Patche angefangen.
Schöne Grüße
Bernhard
p.s. natürlich verwenden wir euren WIM Patcher

IT-Administrator mit Migrationshintergrund bei Fraunhofer-Gesellschaft
Produktionssystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Express
Produktionssystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Enterprise
Testsystem: W2k19, Empirum 20.0.2, MS SQL 2017 Express
Re: Problem mit der Servicepartition
Hallo ihr beiden,
ich habe dasselbe Problem mit integrieren der Updates in die Install.wim und der Servicepartition. Auch wir verwenden SSDs und 10-15% der Festplattengröße für die Servicepartition zu verlieren ist bei uns das KO-Kriterium. Daher patchen wir derzeit nicht die install.wim.
Wenn ich die Patches integriere wird die Install.wim größer als 4 GB.
Somit muß ich die Servicepartition als NTFS formatieren. Dies geht nur, wenn ich Bitlocker Fähigkeit auswähle.
Dies sorgt dann aber dafür, dass ich die Servicepartition nicht mehr löschen kann. (Stand Empirum 15.1 Patch09 und 16.0).
Wenn ich das Webinar zu 16.0 Windows 10 Feature Pack richtig verstehe kommt hier die Funktion auch NTFS für eine "normale" nicht Bitlocker fähige Servicepartition zu verwenden und dann sollte unser Problem behoben sein.
Gruß
Thomas
ich habe dasselbe Problem mit integrieren der Updates in die Install.wim und der Servicepartition. Auch wir verwenden SSDs und 10-15% der Festplattengröße für die Servicepartition zu verlieren ist bei uns das KO-Kriterium. Daher patchen wir derzeit nicht die install.wim.
Wenn ich die Patches integriere wird die Install.wim größer als 4 GB.
Somit muß ich die Servicepartition als NTFS formatieren. Dies geht nur, wenn ich Bitlocker Fähigkeit auswähle.
Dies sorgt dann aber dafür, dass ich die Servicepartition nicht mehr löschen kann. (Stand Empirum 15.1 Patch09 und 16.0).
Wenn ich das Webinar zu 16.0 Windows 10 Feature Pack richtig verstehe kommt hier die Funktion auch NTFS für eine "normale" nicht Bitlocker fähige Servicepartition zu verwenden und dann sollte unser Problem behoben sein.
Gruß
Thomas
Empirum v18.0 + EPE 4.7.1
Testsystem Empirum v18.0
Testsystem Empirum v18.0
Re: Problem mit der Servicepartition
Man kann natürlich die install.wim auch aufteilen in swm-Files. :-)
Meine install.wim hat derzeit ca. 6GB und wird mit 2x 3GB swm Files verteilt.....
Meine install.wim hat derzeit ca. 6GB und wird mit 2x 3GB swm Files verteilt.....
Re: Problem mit der Servicepartition
das Splitten des install.wim File wird leider ab Windows 8 nicht mehr unterstützt
Empirum v18.0 + EPE 4.7.1
Testsystem Empirum v18.0
Testsystem Empirum v18.0
Re: Problem mit der Servicepartition
Hallo,
NTFS on Service-Partition only (ohne Bitlocker Funktionalität) kann man über ein Custom-EIS-Script realisieren.
mit dem Update 01 für V16.0 (Win10 Feature) geht das dann OOtB.
cYa
NTFS on Service-Partition only (ohne Bitlocker Funktionalität) kann man über ein Custom-EIS-Script realisieren.
mit dem Update 01 für V16.0 (Win10 Feature) geht das dann OOtB.
cYa
Thomas Hahn
Technical Account Manager
Matrix42 AG
Email: thomas.hahn[at]matrix42.com
http://www.matrix42.de
Skype: thahn42
ICQ: IO25IGO8
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
Technical Account Manager
Matrix42 AG
Email: thomas.hahn[at]matrix42.com
http://www.matrix42.de
Skype: thahn42
ICQ: IO25IGO8
Disclaimer: I participate in this forum on a voluntary basis. Views expressed are not necessarily those of matrix42 AG.
Re: Problem mit der Servicepartition
Könnte jemand ein entsprechendes EIS-Script bereitstellen oder anderweitig Tipps geben?
Ich bin etwas entnervt, da ich 2012er Server nicht mit Empirum installieren kann
Ich bin etwas entnervt, da ich 2012er Server nicht mit Empirum installieren kann

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste